Zitronentarte mit Baiserhaube (S&K 03/2013)

Aufwendig • Für eine Spring- oder Tarteform, ∅ 26 cm
Zubereitung: 60 Min. + Backzeit
Pro Protion (bei 8 Stücken): 555 kcal, 27 g F, 8 g E, 69 g KH
Mürbteig:
- 120 g weiche Butter
- 80 g feiner Rohrohrzucker
- 1 kleines Ei
- 200 g gesiebtes Mehl
- Mark 1/2 Vanilleschote
- Butter zum Fetten
- der Form, Hülsenfrüchte zum Blindbacken
Zitronencrème:
- 200 ml frisch gepresster Zitronensaft, durch
- feines Sieb passiert (ca. 5 Zitronen)
- 150 g Puderzucker
- 2 Eigelbe
- 2 Eier
- 100 g geschmolzene
- Butter (bei Zimmertemperatur)
Außerdem:
- 1 unbehandelte Zitrone
- 50 g feiner Rohrohrzucker
- Minzblätter zum
- Dekorieren
Baisermasse:
- 2 Eiweiß
- ca. 80 g Rohrohrzucker, fein
- Mürbteig: Alle Zutaten zu einem homogenen Teig verarbeiten und mit den Händen gleichmäßig dünn in die gebutterte Kuchenform drücken, der Rand soll ca. 3 cm hoch sein. Teig mit Backpapier und mit Hülsenfrüchten belegen und im auf 180 °C vorgeheizten Backofen 20 Min. backen.
- Währenddessen Zitronensaft und Puderzucker mischen. Mit einem Pürierstab Eigelbe und Eier, dann langsam die Butter einarbeiten.
- Tarteform aus dem Ofen nehmen. Temperatur auf 100 °C herunterschalten. Backpapier und Hülsenfrüchte entfernen, Zitronenmasse in die Tarte füllen. Tarte weitere 15 Min. backen.
- Währenddessen Zitrone in hauchdünne Scheiben schneiden. 50 g Zucker und 50 ml Wasser in einem kleinen Topf zum Kochen bringen. Zitronenscheiben hineingeben, einmal aufkochen lassen. Topf vom Herd ziehen.
- Nach 15 Min. Backzeit die Zitronenscheiben vorsichtig aus dem Sud heben, auf Küchenpapier trocken legen. Scheiben auf der leicht gestockten Crème verteilen. Tarte weitere 15 Min. backen, bis die Masse vollständig gestockt ist. Tarte auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
- 2 Eiweiße mit 80 g Zucker steif schlagen. Masse mit einem Löffel auf der Tarte verteilen. Oberfläche mit einem Bunsenbrenner leicht bräunen.
- Zitronentarte gekühlt servieren, direkt vor dem Servieren mit Minzblättern bestreuen.

Zitronen
(S&K 03/2013)© Text Sabine Kumm Rezepte Susanne Walter Fotos Monika Schuerle